Materialien

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Dokumente, Literaturhinweise und Ansprechpartner rund um die Fragen zur Lizenzierung von Forschungsdaten sowie eine Karte der Open-Access-Beauftragten an deutschen Universitäten.

Dokumente & Statements & Literatur

Open-Access-Beauftragte in Deutschland

Institutionelle Ansprechpartner zu Forschungslizenzen und Open Science

Dokumentensammlung

Downloads

Datenlizenzen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten

Nikolaos Beer, Kristin Herold, Maurice Heinrich, Wibke Kolbmann, Thomas Kollatz, Matteo Romanello, Sebastian Rose, Felix Falco Schäfer, Niels-Oliver Walkowski: „Datenlizenzen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten – Rechtliche Bedingungen und Handlungsbedarf„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 6. Göttingen: DARIAH-DE, 2014. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2014-4-8

 


 

Handbuch Digital Humanities

Das Handbuch Digital Humanities ist im Rahmen eines dreitägigen Book Sprints von DARIAH-DE an der Open Knowledge Foundation vom 10.-12. August 2015 entstanden. Grundlagen der Digital Humanities werden ebenso beschrieben wie Möglichkeiten der Nachnutzung von Forschungsdaten und deren Lizensierung. Als „Living Book“ wird es in den folgenden Fassungen weiter ergänzt.

Handbuch Digital Humanities. Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. DARIAH-DE 2015. Lizenz: CC-BY 4.0.

 


 

Juristische Handreichungen

Die von John Weitzmann und Paul Klimpel (iRights.Law) verfasste Handreichung behandelt die folgenden Aspekte:

  • Woran entstehen Rechte und bei wem?
  • Wissenschaftliches Arbeiten auf Basis fremder Inhalte: Gesetzliche Nutzungsfreiheiten, freie Lizenzen und Rechteverzicht
  • Wissenschaftliches Arbeiten als Quelle eigener Rechte: Forscherinnen und Forscher als Urheber, Rechtslage bei Angestellten und Professoren, Verlage und Zweitveröffentlichungrecht
  • Rechte der Forschungseinrichtung oder Universität
  • Open Access
  • Grenzüberschreitende Forschung und Haftungsfragen.

Sie baut auf den Ergebnissen von Workshops auf, die mit Altertums-, Geschichts- und Kulturwissenschaftlern im Rahmen des Forschungsverbunds DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) stattgefunden haben.

Paul Klimpel, John H. Weitzmann: „Forschen in der digitalen Welt. Juristische Handreichung für die Geisteswissenschaften„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 12. Göttingen: DARIAH-DE, 2015. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-5-0

 


 

Handreichung Recht 1.2 (Servicestelle Digitalisierung)

Kulturerbe- und Gedächtnisinstitutionen sammeln, bewahren, dokumentieren und vermitteln Zeugnisse und Objekte des kulturellen Erbes. Die Digitalisierung eröffnet für alle diese Handlungsfelder neue Möglichkeiten, aber gleichzeitig auch neue Herausforderungen. Diese berühren sowohl organisatorische und technische als auch rechtliche Aspekte. Gerade letztere sind oft mit schwer kalkulierbaren Risiken für die Kultureinrichtungen behaftet. Die vorliegende Handreichung, die von iRights im Auftrag von digiS erstellt wurde, soll eine Einführung für die Mitarbeiter der Kulturinstitutionen in die Themen Urheber- und Leistungsschutzrechte sein. Sie soll für rechtliche Risiken sensibilisieren und Handlungsspielräume aufzeigen.

John H. Weitzmann, Paul Klimpel: Handreichung Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen. 2. geänderte Ausgabe (Mai 2015). Lizenz: CC-BY-SA.


IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften (DAI Berlin)

Die IT-Empfehlungen beschreiben Mindeststandards, die von Altertumswissenschaftlern im Zusammenhang mit demSpeichern & Beenden Einsatz von Informationstechniken idealerweise eingehalten werden sollten. Sie beschreiben das ideale Vorgehen bei Forschungstätigkeiten von der Projektkonzeption, über die Antragstellung, Durchführung, Publikation, Präsentation bis zur langfristigen Datenvorhaltung. Für die Langzeitarchivierung werden geeignete Datenformate beschrieben sowie Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele gegeben.

Permalink: http://dx.doi.org/10.13149/000.111000-a oder URL: http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen/


 

Risiken und Nebenwirkungen von „Nicht-Kommerziell“ (Wikimedia Deutschland / iRights)

Paul Klimpel, iRights.info: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung „nicht-kommerziell – NC“. Hrsg. von Wikimedia Deutschland e.V. Lizenz: CC-BY-SA.

 

 

Stellungnahmen der Forschungsförderer zu Open Access

EinrichtungOpen-Access-Informationen
cOALITION S

Zusammenschluss von internationalen und nationalen wissenschaftlichen Forschungsförderern sowie dem Europäischen Forschungsrat und der Europäischen Kommission
Plan S – Initiative zur Förderung der Open Access Stellung von wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen: https://www.coalition-s.org/
Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland
Homepage der Allianz-Initiative „Digitale Information“

Open Access 2020

Lit.: Steuerungsgremium der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (2017): Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten. Die Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Leitbild 2018 – 2022, 2017. DOI: http://doi.org/10.2312/allianzoa.015
DFGDFG-Website zu Open Access

Stellungnahme der DFG zu Open Access und cOAlLITION S, 4. September 2018: www.dfg.de/en/research_funding/announcements_proposals/2018/info_wissenschaft_18_56
BMBFBMBF-Webseit zu Open Access

Open-Access-Strategie: https://www.bmbf.de/files/open-access-strategien.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.), Open Access in Deutschland. Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, September 2016: https://www.bmbf.de/pub/Open_Access_in_Deutschland.pdf

BMBF zum Urheberrecht: https://www.bmbf.de/de/open-access-das-urheberrecht-muss-der-wissenschaft-dienen-846.html

Hilfe für OA-Kosten des BMBF: https://www.bmbf.de/de/hilfe-bei-kosten-fuer-open-access-4722.html
Max-Planck-Instituthttps://openaccess.mpg.de/3544/Positionen
Leibniz-Gemeinschafthttps://www.leibniz-gemeinschaft.de/infrastrukturen/open-access
Fraunhofer-Gesellschafthttps://www.openaccess.fraunhofer.de
Helmholtz-GemeinschaftOpen Science in der Helmholtz-Gemeinschaft

Empfehlung zum Umgang mit Forschungsdaten

 

Zusätzlich:

OrganisationStatement
World Archaeological CongressResolution on digital bioarchaeological data des World Archaeological Congress: Hassett, B., Rando, C., Bocaege, E., Ulguim, P., Wilson, A., White, S., et al. (2016) Reworded resolution 2, WAC-8 resolutions. http://worldarch.org/blog/wac-8-resolutions/. (Aufgerufen 04.11.2018)

Bibliographie zu Forschungslizenzen, Open Science & Open Access

Literaturverzeichnis
Dokument zu NC (Not Commercial): https://irights.info/wp-content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf
Ballsun-Stanton, B., & Burnett, G. (2017, October 24), Open Data and the Danger of Sympathetic Magic. DOI: https://doi.org/10.31235/osf.io/4da7m
Beale, N. (2012), How community archaeology can make use of open data to achieve further its objectives, World Archaeology, 44:4, 612–633. DOI: https://doi.org/10.1080/00438243.2012.743252
Beck, A., Neylon, C. (2012), A vision for Open Archaeology, World Archaeology, 44:4, 479–497. DOI: https://doi.org/10.1080/00438243.2012.737581
Bevan, A.H. (2012), Value, Authority and the Open Society. Some Implications for Digital and Online Archaeology, in: Bonacchi, C, (Hg.) Archaeology and Digital Communication: Towards Strategies of Public Engagement, 1–14.: http://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/1328917
Drzewiecki, M., Arinat, M. (2017), The impact of online archaeological databases on research and heritage protection in Jordan, Levant [The Journal of the Council for British Research in the Levant], 49.1, 64–77. DOI: 
https://doi.org/10.1080/00758914.2017.1308117
Faniel, I., Austin, A., Kansa, E., Kansa, S., France, P., Jacobs, J., Boytner R., Yakel, E. (2018), Beyond the Archive: Bridging Data Creation and Reuse in Archaeology, Advances in Archaeological Practice, 6(2), 105–116. DOI: https://doi.org/10.1017/aap.2018.2
Faniel, I.M., Yakel, E. (2017), Practices Do Not Make Perfect: Disciplinary Data Sharing and Reuse Practices and Their Implications for Repository Data Curation, in: Johnston, LR (Hg.), Curating Research Data, Volume One: Practical Strategies for Your Digital Repository, Chicago 2017, 103–126.
Guibault, L., Schroff, S., Extended Collective Licensing for the Use of Out-of-Commerce Works in Europe: A Matter of Legitimacy Vis-à-Vis Rights Holders, IIC (2018) 49, 916. DOI: https://doi.org/10.1007/s40319-018-0748-5
Hamilton, G., Saunderson, F., Open licensing for cultural heritage, London 2017. ISBN 978-1-78330-185-0
Huggett, J., Promise and Paradox: Accessing Open Data in Archaeology, in: Clare Mills, Michael Pidd and Esther Ward (Hgg.), Proceedings of the Digital Humanities Congress 2012 (Studies in the Digital Humanities), Sheffield 2014. Online: https://www.dhi.ac.uk/openbook/chapter/dhc2012-huggett
Huggett, J., Reilly, P. and Lock, G., 2018. Whither Digital Archaeological Knowledge? The Challenge of Unstable Futures. Journal of Computer Applications in Archaeology, 1(1), pp.42–54. DOI: http://doi.org/10.5334/jcaa.7
Jeffrey, S. (2012), A new Digital Dark Age? Collaborative web tools, social media and long-term preservation, World Archaeology, 44:4, 553–570. DOI: https://doi.org/10.1080/00438243.2012.737579
Kansa, E., Whitcher Kansa, S. , Arbuckle, B. (2014), Publishing and Pushing: Mixing Models for Communicating Research Data in Archaeology. International Journal of Digital Curation (2014) 9.1, 57–70. DOI: https://doi.org/10.2218/ijdc.v9i1.301 .
Kreutzer, T., Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative–Commons-Lizenzen Herausgeber
Deutsche UNESCO-Kommission, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung des Freien Wissens 
2016, 2. Auflage.
ISBN 978-3-940785-78-7

https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-01/Open_Content_Praxisleitfaden_2.Aufl_._2016-1.pdf

Englisch: https://irights.info/wp-content/uploads/2014/11/Open_Content_A_Practical_Guide_to_Using_Open_Content_Licences_web.pdf
Lenssen-Erz, T., Fäder, E., Jesse, F. et al., Digital Management of Rock Art: the African Archaeology Archive Cologne (AAArC), African Archaeolical Review (2018) 35.2: 285–298. DOI: https://doi.org/10.1007/s10437-018-9303-5
Kimpel, Paul, Handreichung Kulturelles Erbe digital – Eine kleine Rechtsfibel (2020), hrsg. v. digiS – Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin – Zuse-Institut Berlin/ iRights.Law, 1. Auflage (August 2020). Lizenz: CC-BY 4.0. DOI: https://doi.org/10.12752/2.0.004.0
Marchetti, N., Angelini, I., Artioli, G. et al.(2018), Networked Archaeological Open Science: Advances in Archaeology Through Field Analytics and Scientific Community Sharing, Journal of Archaeological Research (2018) 26.4, 447–469. DOI: https://doi.org/10.1007/s10814-017-9112-4
Metzger, A., Heinemann, T., The Right of the Author to Grant License for Non-Commercial Use: Creative Commons Licenses and the Directive on Collective Management, Journal of Intellectual Property, Information Technology and Electronic Commerce Law1 (May 2015), 11–22.: https://heinonline.org/HOL/P?h=hein.journals/jipitec6&i=13
Pesch, A., Boysen, M., Bauer, B., Ein wissenschafts- und innovationsfreundliches Urheberrecht für die digitale Wissensgesellschaft. Wunschszenarien zur Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials in Bildung und Forschung Handlungsoptionen für ihre Realisierung Ergebnisse eines strategischen Dialogs von Grolman.Result im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von September 2012 bis Februar 2013. (Stand 2013): https://www.bmbf.de/files/Abschlussbericht_strategischer_Dialog_wissfreundl_Urheberrecht.pdf
Romanello, M., Gradl, T. (2018). Ist die DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur fit für Daten der realen Welt? Bericht über einen Anwendungsfall mit archäologischen Daten und seine ersten Ergebnisse, in: Vogeler, G. (Hg.), DHd 2018. Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts, 2018, 416–421. http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf
Ulguim, P., Models and Metadata: The Ethics of Sharing Bioarchaeological 3D Models Online, Arch [Archaeologies: Journal of the World Archaeological Congress](2018) 14.2, 189–228. DOI: https://doi.org/10.1007/s11759-018-9346-x
Vogeler, G. (Hg.), DHd 2018. Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts: http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf
Wilson, A.T., Edwards, B. (Hgg.), Open Source Archaeology: Ethics and Practice, Warschau/ Berlin 2015.

Open-Access-Beauftragte in Deutschland

Open Access-Beauftrage an Universitäten in Deutschland

An zahlreichen Universitäten gibt es sogenannte Open Access-Beauftragte. Diese Ansprechpartner sind hilfreiche Kontakte, um Fragen zu Forschungslizenzen zu klären. Auf der Karte sind die Open-Access-Beauftragten an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ihren Kontaktadressen vermerkt.

Link zur Karte


Erstellt von: Esther Schneidenbach Februar 2019 – Info: Aktualiserte (April 2019) und angepasste Karte basierend auf: Open-Access-Beauftragten-Karte der ag.openscience.de von Christopher Schwarzkopf 13. Januar 2016

Ausgewählte Informationsplattformen

DARIAH-DE bietet eine soziale und technische Forschungsinfrastruktur für digital arbeitende Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen. Als Partner in DARIAH-EU trägt DARIAH-DE dazu bei, europaweit state-of-the-art Aktivitäten der Digitalen Geisteswissenschaften zu bündeln und zu vernetzen.

Weitere Informationen:

http://de.dariah.eu

Das Wiki forschungsdaten.org sammelt Informationen rund um dem Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Mitarbeit (z.B. in Form von neuen Artikeln, Ergänzungen und Änderungen) ist sehr willkommen. Das Redaktionsteam besteht aus Jochen Klar (AIP), Maxi Kindling (HU Berlin), Heinz Pampel (GFZ Potsdam) und Jens Klump (CSIRO). Es wird vom DFG-Projekt re3data.org, der DINI/nestor-AG „Digitale Forschungsdaten“ und der DINI-AG „Elektronisches Publizieren“ unterstützt. Gehostet wird das Wiki vom Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.

forschungsdaten.org

Die OpenGLAM-Arbeitsgruppe Deutschland ist Teil eines internationalen Netzwerks von aktiven Menschen und Organisationen, die sich gemeinsam für den freien Zugang und die freie Nutzung von digitalen Kulturgütern engagieren. GLAM (englisches Akronym für galeries, libraries, archives, museums) steht für Sammlungen, Bibliotheken, Archive und Museen und deren Aktivitäten im Netz.

openglam.de

Die Open Science AG ist eine offene Initiative, welche die Idee freier und offener Wissenschaft und Forschung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik fördert. Die Arbeitsgruppe wird von der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. getragen und durch verschiedene Partner wie den Leibnitz Forschungsverbund Science 2.0 oder Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) unterstützt. Einmal im Monat gibt es eine offene Telefonkonferenz, bei der sich auch Fragen zu Forschungslizenzen einbringen lassen.

ag-openscience.de