Forschungslizenzen
  • Rechte klären
    • Hintergrund: Urheberrechte
    • Nutzungsrechte von Forschungsdaten
  • Lizenzen wählen
    • Offene Lizenzen
    • Restriktive Lizenzen
  • Zugang gestalten
    • Projekte
  • Beiträge
  • Infomaterial
Seite auswählen
Interview mit Eric Kansa von Open Context

Interview mit Eric Kansa von Open Context

Jan 23, 2019

   Erik Kansa ist  Programmdirektor bei Open Context (opencontext.org), dem Open Access Data Publishing-Dienst des Alexandria Archive Institute (AAI) in San Francisco, USA. Er ist zuständig für die Bereiche Forschung und Entwicklung in Open Context und verwaltet die...

Neue Beiträge

  • African Archaeology Archive Cologne (AAArC) – Forschungsdaten und ihre Lizenzierung
  • Open Science bei der iDAI.world – Im Interview: Dr. Benjamin Ducke
  • Interview mit Eric Kansa von Open Context
  • Interview: Dr. Georg Schelbert zur Lizenzierung von Digitalisaten – Mediathek Kunst- & Bildgeschichte, HU Berlin
  • Geschützt: Lizenzierung bei der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Kategorien

  • CC BY
  • CC BY-NC
  • CC BY-NC-ND
  • CC BY-SA
  • CC0
  • GNU Public License
  • Offene Lizenzen
  • Restriktive Lizenzen

Impressum

Hosted by dai.cloud

 

Twitter-Feed von @forschlizFollow

Forschungslizenzen
forschlizForschungslizenzen@forschliz·
Februar 14, 2019

Wie ist das mit #Digitalisaten v #Forschungsdaten und ihrer Lizenzierung?

Ein spannendes Praxisbeispiel im Interview: das African Archaeology Archive Cologne (AAArC): https://t.co/RV0SKGOr7N. Eymard Fäder befragt von Esther Schneidenbach. #OpenScience #OpenAccess #Lizenzen

Reply on TwitterRetweet on Twitter9Like on Twitter6Twitter
Retweet on TwitterForschungslizenzen Retweeted
OpenAIRE_euOpenAIRE@OpenAIRE_eu·
Februar 11, 2019

OpenAIRE’s response on the Implementation Guidelines of Plan S https://t.co/WeUfPhGTYx
#openscience #PlanS #openaccess

Reply on TwitterRetweet on Twitter15Like on Twitter13Twitter
Retweet on TwitterForschungslizenzen Retweeted
DARIAHdeDARIAH-DE@DARIAHde·
Februar 8, 2019

Vom 27.-31.3.2019 findet der Kunsthistorikertag in Göttingen statt! Eine komplette Sektion widmet sich dem spannenden Themenfeld Objektdigitalisierung. Das #arthistocamp „Digitale Forschung zu den Dingen“ wird bereits am Vortag stattfinden. #digitalhumanities #kht2019 https://t.co/33l2Vzyhpi

Reply on TwitterRetweet on Twitter5Like on Twitter4Twitter
Load More...
  • RSS

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress